Tuesday, May 31, 2011

Chomsky On the Ongoing Arab Spring

"The U.S. and its allies will do anything they can to prevent authentic democracy in the Arab world. The reason is very simple. Across the region, an overwhelming majority of the population regards the United States as the main threat to their interests. In fact, opposition to U.S. policy is so high that a considerable majority think the region would be more secure if Iran had nuclear weapons. In Egypt, the most important country, that’s 80 percent. Similar figures elsewhere. There are some in the region who regard Iran as a threat—about 10 percent. Well, plainly, the U.S. and its allies are not going to want governments which are responsive to the will of the people. If that happens, not only will the U.S. not control the region, but it will be thrown out. So that’s obviously an intolerable result." Noam Chomsky in an interview for democracynow.org

The numbers mentioned by Chomsky may seem overdone at first sight, especially the 80% figure. But if you take a look at the annual survey performed by the Brookings Institute (http://www.brookings.edu), it becomes clear that he could have cited from this poll.


click here to download the whole 2010 Arab Public Opinion Poll in pdf format

Nevertheless, this 80% Egypts allegedly believing that the region would be better off if Iran possessed nuclear weapons cannot stem from this survey. According to the 2010 Brookings Poll, 35% of the interviewed answered that they believe Iran to conduct a nuclear program only for peaceful purposes, while 57% said it would be for developing nuclear weapons. The survey proceeds with the following results concerning each of these two subgroups:

click here to download the whole 2010 Arab Public Opinion Poll in pdf format


click here to download the whole 2010 Arab Public Opinion Poll in pdf format

So, if we add up finally there are 39.33% (peaceful) and 31.15 (weapons) = 70.48% of the interviewed saying that the Middle-East would be better off if Iran would have nuclear weapons. Not so much difference to Chomsky.

-------------------

"Die USA und deren Verbündete werden alles tun, um echte Demokratie in der arabischen Welt zu verhindern. Der Grund ist simpel: Überall in der Region glaubt die Mehrheit der Bevölkerung, dass die USA die größte Bedrohung für ihre Interessen sind. Die Opposition gegen die US-Politik ist so enorm, dass eine beträchtliche Mehrheit sogar der Meinung ist, die Region wäre sicherer, wenn der Iran im Besitz von Atomwaffen wäre. Im wichtigsten Land - Ägypten - glauben dies 80 Prozent. In anderen Ländern finden sich ähnliche Zahlen. Nur Wenige in der Region sehen im Iran eine Bedrohung - rund 10 Prozent. Es ist offensichtlich, dass die USA und deren Verbündete keine Regierungen wollen, die auf den Willen des Volkes hören, denn falls dies eintritt, werden die USA nicht nur die Kontrolle über diese Region verlieren sondern auch hinausbefördert werden. Natürlich wäre ein solches Resultat für sie intolerabel." [translation into German by Andrea Noll --> das ganze Interview hier]


Monday, May 30, 2011

Hegemony and So-Called Moral Leadership

hegemony A term that can be used in at least two (conflicting)
ways. Either it means domination through superior
power or force, or it means leadership usually with an
emphasis upon moral and intellectual qualities.
In the first of these uses – domination through force
and power – it can be said that in the twenty-first century
the USA exercises hegemony throughout the world.
China under Mao (between 1966 and 1976) frequently
charged the then USSR with great power hegemony, that
is the use of power to bully and coerce the weak.
The use of the term by Lenin, however, implies leadership
as in the notion of the workers exercising ‘hegemony’
over the peasantry.   Hoffman, John: A Glossary of Political Theory, Edinburgh University Press, Edinburgh, 2007.



In the previous post, a characterization of 'hegemony' was introduced by virtue of dominance of the hegemon. This comprises both, being dominant through brute force up to subtle propaganda, including the cover-up through the wish to spread (a certain kind of) democracy around the world. There is no conflict. The hegemon in the role of a „moral leader“ might well be as unjust and unnerving as the one using brute force. In fact, most often both go hand in hand. 

Sunday, May 29, 2011

Hegemony and Dominance (Hegemonie und Dominanz)


The word hegemony is most often used synonymously for predominance, supreme power, leading position, primacy. The ancient Greek ἡγεμών originally means the one going ahead, the one who goes ahead and thereby showing the way causing the others to follow him, but was often used with additions in the sense of the one who goes ahead in war, the leader, the military leader, commander. Even if the word has its origin rather in the military jargon, the following examples (all taken from Blackwell's Companion to Contemporary Political Philosophy) show that it is often metaphorically applied today in entirely different contexts:

handmaid of the intellectual hegemony of economics“,
hegemony of organizations and ideologies based in the wealthy Northern hemisphere“, „ideological forces that establish a cultural hegemony“,
the Reformation shattered the hegemony of Catholicism“.

In its broadest sense, it always expresses a kind of „indicatory dominance“. Accordingly, it is used in the sense of guiding role, commandership, control, supreme command, dominion, suzerainty.

Eva Kreisky characterizes (political) hegemony as follows:

"Hegemony means a political claim to leadership of states/groups of people which is granted from other states/groups of people due to to a superior position of power of the former. This position can often only be traced back to military or economic preeminence, but sometimes also to cultural leadership."

Kreisky's explanation is misleading, because a „claim to leadership“ is certainly insufficient to prove hegemony. Hegemony is, so-to-say, a success-term, it hints to something already done or existing. That's why there is a difference between hegemonial power and hegemonial claim to power. E.g., Saddam's Iraq had indeed a hegemonial claim in respect to the Persian Gulf, but was barred by the U.S. and allies from doing so (i.e. from establishing hegemony). Instead, U.S. hegemony in the region was significantly strengthened.
Likewise, Kreisky's phrase „granted power“ is to be reviewed carefully. Hegemonial influence is most often neither regulated by law, nor part of the official politics of countries under hegemony and, moreover, tabooed by their mass media. Power in that sense is usually not granted freely but is rather imposed or extorted.

Further, she explains

„Hegemony is a realm of security policy. It is about political balance and/or peacekeeping. Though the concept is of crucial significance in this context, it is not a legal principle - neither in public international law, nor in the national law of modern western states. This is because the principe of sovereignty does not get along well with hegemony.“[tanslation by base2014]

The question lying in ambush of this small paragraph is: Is a peaceful, prosperous coexisting of all states only possible under some kind of political, cultural hegemony of a restricted number of states? Could generally binding international laws solve the problem, where the sovereignity of single states is limited only minimally?

At Base2014, the use of 'hegemony' will be only applied to international affairs, that is, to international relations where one or more states seek for a dominating position in the world. 
For now, Base2014 will not provide a precise definition for 'hegemony' even in this restricted sense. But we need not to call in question that dominance/power is a necessary condition for hegemonies. This is contained in the original and in the contemporary use of the word. The one who seeks hegemonial power over the other always tries to dominate the other in some way, even if he only tries to persuade the other to accept his supremacy. And there exactly lies the heart of the problem: because dominance is problematic, so is hegemony. On the collective as well as on the individual level, dominance is

  1. costly: it requires a great deal of ressources in order to establish and to maintain dominant positions. In personal as well as in international relations constant monitoring and control is necessary;
  2. instable in the long run: great impires have always fallen apart finally and they have provided stable conditions only for some parts of the territory while other parts have often been in a constant state of conflict;
  3. unjust: the hegemon always helps himself first, and his helpers;
  4. annoying and unnerving: in the long run, oppression of sovereignty and independence is hard to bear.

The characterization of hegemony by dominance is not be understood as moral judgement. The concept is morally neutral. Theoretically it might happen that submission under the power of a hegemon is acceptable. But one should not be so naive to think that there is an absolut good and just hegemon.

-----------------------------------

Das Wort Hegemonie wird meist als Synonym gebrauch für Vorherrschaft, Vormacht, Vorrangstellung, Primat. Das altgriechische ἡγεμών heißt eigentlich der Vorangehende, der vorangeht und dadurch den Weg zeigt und die anderen ihm zu folgen veranlaßt, wurde aber oft mit Zusätzen im Sinne von der im Kriege vorangeht, der Führer, Heerführer, Feldherr gebraucht. Wenn das Wort auch seinen altgriechischen Ursprung eher im militärischen Jargon hat, so zeigen folgende Beispiele, daß es heute oft metaphorisch in ganz anderen Bereichen zur Anwendung kommt:

Dienerin der intellektuellen Hegemonie der Wirtschaft“,
Hegemonie von Organisationen und Ideologien, die ihren Ursprung in der reichen nördlichen Hemisphäre haben“,
ideologische Kräfte, die eine kulturelle Hegemonie etablieren“,
die Reformation erschütterte die Hegemonie des Katholizismus“.

Im weitesten Sinne wird damit jedoch immer eine Form von „richtungsweisender Dominanz“ ausgedrückt. Dementsprechend wird Hegemonie auch im Sinne von Führungsrolle, Kommando, Leitung, Oberbefehl, Oberherrschaft oder Oberhoheit verwendet.

Eva Kreisky charakterisiert (politische) Hegemonie folgendermaßen:

"Hegemonie bedeutet einen politischen Führungsanspruch von Staaten/oder Gruppen von Menschen, der aufgrund ihrer überragenden Machtstellung von anderen Staaten/oder Gruppen zugestanden wird. Diese Stellung ist oft auf militärischer od. wirtschaftlicher Überlegenheit manchmal aber auch auf geistig kulturelle Führerschaft zurückzuführen."


Kreiskys Ausführung ist irreführend, weil „Führungsanspruch“ sicher nicht genügt, um eine Hegemonie nachzuweisen. Hegemonie ist sozusagen ein Erfolgsterm, er drückt aus, daß etwas schon vollbracht wurde oder schon besteht. Deswegen unterscheidet man auch zwischen hegemonialer Macht und hegemonialen Machtansprüchen. Etwa hatte der Irak Saddams wohl Hegemonieansprüche im persischen Golf, wurde allerdings von den USA und ihren Allierten daran gehindert diese dauerhaft durchzusetzen (d.h. eine Hegemonie zu etablieren). Stattdessen wurde die Hegemonie der USA in diesem Teil der Erde erheblich gestärkt.
Ebenso ist Kreiskys Phrase von der „zugestandenen Macht“ mit Vorsicht zu genießen. Der hegemoniale Einfluß ist meistens weder gesetzlich geregelt, noch Teil der offiziellen Politik der Länder unter Hegemonie und darüber hinaus von deren Massenmedien oft tabuisiert. Die Macht wird üblicherweise auch nicht ganz freiwillig zugestanden, sondern eher aufgezwungen oder erpreßt.

Weiters führt sie aus:

"Hegemonie ist ein Bereich der Sicherheitspolitik. Es geht um politische Gleichgewicht bzw. Friedenssicherung. Obwohl der Begriff in diesem Kontext entscheidende Bedeutung hat, ist er weder im Völkerrecht noch im nationalen Recht moderner westlicher Staaten ein Rechtsprinzip. Denn konsequenterweise verträgt das Prinzip der Souveränität keine Hegemonie."

Die hinter diesem kleinen Absatz lauernde Frage ist: Ist ein friedliches, prosperierendes Zusammenleben aller Staaten nur unter irgendeiner Art von politischer, kultureller Hegemonie einer beschränkten Zahl von Staaten möglich? Könnten nicht allgemeinverbindliche internationale Gesetze dieses Problem lösen, wobei die Souveränität der einzelnen Staaten nur minimal begrenzt wird?



Auf Base2014 wird der Ausdruck Hegemonie nur auf internationale Angelegenheiten angewendet werden, also auf internationale Beziehungen, die dadurch charakterisiert werden, daß ein oder mehrere Staaten eine dominante Position in der Welt anstreben.
Base2014 verzichtet hier vorläufig auf eine präzise Definition von 'Hegemonie', selbst in dem erwähnten eingeschränkten Sinn. Daß Dominanz/Macht eine notwendige Bedingung für Hegemonien darstellt, braucht jedoch nicht in Frage gestellt zu werden. Dies ergibt sich aus dem ürsprünglichen, wie aus dem gegenwärtigen Gebrauch des Wortes. Wer eine hegemoniale Machtstellung über jemanden anstrebt, versucht ihn immer in irgend einer Form zu dominieren, selbst dann, wenn er ihn nur dazu überredet seine Machstellung zu akzeptieren. Und genau hier liegt das Problem: weil Dominanz problematisch ist, ist es auch die Hegemonie. Auf kollektiver, wie auf individueller Ebene ist Dominanz
  1. kostspielig: sie erfordert ein großes Ausmaß an Ressourcen, um die Vormachtstellung zu etablieren und aufrecht zu erhalten. In persönlichen, wie auch in zwischenstaatlichen Beziehungen, ist meistens ständige Beobachtung und Kontrolle notwendig;
  2. auf längere Sicht instabil: große Hegemonien und Imperien sind letztlich immer zugrunde gegangen und stellten nur für einige Teile der Reiche stabile Bedingungen sicher, während andere Teile konstante Konfliktherde bildeten;
  3. ungerecht: der Hegemon bedient sich zu allererst einmal selbst und seine Helfer;
  4. lästig und nervtötend: die Unterdrückung der eigenen Souveränität, der Eigenständigkeit ist auf die Dauer schwer zu ertragen;

Die Charakterisierung der Hegemonie durch Dominanz soll nicht wertend verstanden werden. Der Begriff ist wertneutral. Theoretisch mag es Situationen geben, in denen die Unterwerfung unter einen Hegemon sinnvoll sein mag. Man sollte aber nicht so naiv sein zu glauben, daß es den absolut guten, gerechten Hegemon gibt.

Wednesday, May 25, 2011

Warum noch mehr arbeiten, Frau Merkel? Warum nicht weniger?

Nachdem sich die erste deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel letzte Woche über die vermeintliche Faulheit der Südeuropäer mokiert hatte, fielen die Massenmedien über die unbedarfte „christliche“ Politikerin gnadenlos her: wahrscheinlich nicht zu unrecht. Die DPA-Zitate, die herumgereicht wurden, kann man etwa hier nachlesen → Spiegel: Merkel attackiert urlaubsfreudige Südeuropäer.


Der Wahrheitsgehalt ihrer Äußerungen über verfrühtes Rentenalter, Urlaubsfreude und Arbeitszeiten von Griechen, Spaniern und Portugiesen im Vergleich zu den fleißigen Deutschen wurden von verschiedenen Seiten zumindest relativiert oder ad absurdum geführt. Die Wirklichkeit - abseits gesetzlicher Regelungen - sieht etwa die französischen Nachbarn Deutschlands an der Spitze, was die Länge des Lebensabends betrifft. Und nach einer OECD Studie verhalten sich Deutsche und Griechen hinsichtlich der Lebensarbeitszeit überraschend ähnlich:

„Ein Vergleich von Deutschland und Griechenland fördert Erstaunliches zu Tage: Das gesetzliche deutsche Rentenalter liegt mit 65 Jahren zwar sieben Jahre höher als in Griechenland. Die deutschen Männer arbeiten mit 62,1 Jahren allerdings genau gleich lang wie ihre griechischen Pendants. Auch der verbleibende Lebensabend ist mit 19,8 Jahren genau gleich lang.“ (siehe NZZ Online Bericht mit OECD Daten: Franzosen haben den längsten Lebensabend)

An dieser Stelle sollten zwei Anmerkungen zu „Lobby-Merkel“ - wie sie von ihren Landsleuten oft liebevoll genannt wird – angefügt werden, die bei dieser Diskussion leider völlig untergegangen sind:

1) die wirtschaftlichen Probleme einiger südeuropäischer EU-Lander, besonders aber Griechenlands, sind vor allem auf die jahrzehntelange politische Korruption zurückzuführen (bei der freilich die Bevölkerung zum großen Teil mitzog). Die politische Kaste Griechenlands ist korrupt bis in die Haarspitzen und der Preis dafür wird nun auf die gesamte Bevölkerung abgewälzt (wie immer, wenn der IWF das Ruder übernimmt). Sie können das nicht glauben? Fragen Sie mal ein paar Griechen!

2) Welcher Zusammenhang besteht eigentlich zwischen der einheitlichen Währung einer Union von Ländern (bzw. eines Wirtschaftsraumes mit einigen Gesetzen, die für alle gelten) und der Anzahl der Arbeitsstunden der Bürger (bis zum Pensionseintritt)? Impliziert eine gemeinsame Währung zwangsweise die Angleichung der Arbeitszeiten? Der Effektivität der Wirtschaft? Natürlich nicht. Dies ist weder eine Tatsache, noch kann es eine Norm sein. Wenn es Merkel tatsächlich um eine „gerechte“ oder „notwendige“ Angleichung von Arbeitszeiten in verschiedenen EU-Ländern gegangen wäre, dann war ihre Antwort falsch. Nicht irgendwer sollte mehr arbeiten müssen, sondern alle weniger. Wir produzieren ohnehin zuviel.


Friday, May 20, 2011

Vom Gangster zum Manager

Ob es den Redakteuren der letzten GEO-Epoche Ausgabe Nr. 48 „Mafia – Die Geschichte des organisierten Verbrechens“ selbst aufgefallen ist, oder ob sie die These bewußt vertreten? Nämlich, daß mafiöse Gruppen, falls sie überleben, im Laufe ihrer relativ kurzen Geschichte im jeweiligen Staat sich schließlich wieder mit diesem verbinden und mit ihm eine fast unsichtbare konspirative Einheit bilden, die durch nur schwer durchschaubare Wirtschaftkriminalität definiert ist? Kein Staatsmann, kein Beamter würde dies jemals zugeben. Und die These, ob wahr oder falsch, wäre nur unter sehr glücklichen Umständen überprüfbar.

http://www.geo.de/GEO/heftreihen/geo_epoche/magazinuebersicht.html

Die evolutionäre These kann wie folgt umrissen werden: Ursprünglich gegen die (ungerecht empfundene) staatliche Obrigkeit gerichtet, entstehen Gruppen mit eigenem moralischem Kodex und eigenen Mythen, die zunächst mittels physischer Gewalt (oder deren Androhung) ihren Opfern Mittel abpressen. Mit zunehmender Dauer überleben nur diejenigen Gruppierungen, die sich untereinander koordinieren und bis zu einem gewissen Grad tolerieren, während andere, die auf ihrem Gewaltmonopol beharren oder eine Hegemonie anstreben, früher oder später vom Staat oder von anderen Gruppierungen zerschlagen werden. Die These im engeren Sinn lautet nun: Letztlich überleben nur diejenigen, die ihre Methoden und Ziele der modernen Wirtschaft anpassen und sich über juristische Schleichwege unsicht- und unangreifbar zu machen vermögen.

Beispiele gibt es zuhauf. Ob es sich um die „Ehrenwerte Gesellschaft“ der italienischen Mafia-Clans handelt (die Cosa Nostra auf Sizilien, die Camorra in Neapel, die 'Ndrangheta in Kalabrien) handelt, um deren amerikanische Ableger oder deren dortige irische und jüdische Konkurrenz, südamerikanische Drogenhändlerringe, oder um die japanischen Yakuza: sie haben überlebt, weil sie sich an die Erfordernisse des Geld-Machens-im-großen-Stil angepaßt haben. Vom Gangster zum Manager.
Im Gegensatz dazu sind etwa die russischen Wory w Sakone, die in Stalins Gulag entstanden waren, zum Mythos geschrumpft, die amerikanischen Mafiosi von Castros Leuten in Kuba verjagt worden wie zuvor die Grüne Bande von den chinesischen Kommunisten. Letztere beiden Beispiele ergeben eine Eischränkung der These auf politische Systeme, die private Akkumulation von Vermögenswerten überhaupt zulassen.

Obwohl sich die GEO-Redakteure auf die geschichtliche Entwicklung räumlich getrennter mafiöser Verbindungen konzentrieren und die gegenwärtige Lage so gut wie nicht behandeln, schließen ihre Artikel mit vielsagenden Bemerkungen.
Rußland: „Heute besteht die russische Mafija aus wahrscheinlich einem Dutzend großer Netzwerke, die schätzungsweise ein Drittel des Bruttoinlandsproduktes erwirtschaften.“
Japan: Mitte 2009 […] kontrollieren die Yakuza nach der Schätzung eines Experten gut 50 an den Börsen von New York und Tokyo notierte Unternehmen.“
Na ja, und was soll man schon über Italien sagen? Der GEO-Epoche Chefredakteur verweist im Editorial auf die Verurteilung Marcello Dell'Utris zu 7 Jahren Haft, 2010. Dell'Utri galt als die rechte Hand des Ministerpräsidenten Silvio Berlusconi. (Siehe auch den Spiegel-Bericht Berlusconi-Buddy zu sieben Jahren Haft verurteilt)
Der Artikel über die USA seit den 30ern endet lapidar mit: „Den Behörden gelingt es nicht, die Commission dauerhaft zu zerschlagen. Das Geschäftmodell von 1931 besteht weiter. Bis heute.“

Und in Deutschland?

SPIEGEL ONLINE: Ist die 'Ndrangheta auch in Deutschland aktiv? 
Capo: Wir sind da, wo das Geld fließt. In Deutschland fühlen wir uns besonders wohl, weil man dort noch Respekt voreinander hat. 
SPIEGEL ONLINE: Stehen auch deutsche Politiker auf Ihrer Gehaltsliste? 

Capo: Wenn es nicht so wäre, wären wir nicht da. Das große Geld lässt sich nur verdienen, wenn die Politik mitmacht.

Da hat der Capo aber was ganz nettes über Deutschland gesagt: "Respekt voreinander" - wie rührend! Ob er noch lebt?

Und wo fließt das meiste Geld?
An der Börse (und rund um die Staatskassen natürlich).

----------------------------------------------------------

Update 28-09-2011

---------------------------------------------------------

Update 13-10-2012
"Staatspräsident Giorgio Napolitano rief die Präsidenten der Regionen angesichts der jüngsten Skandale zu strengem Vorgehen gegen Korruption und Veruntreuung öffentlicher Gelder auf. Bei einem Treffen mit Repräsentanten der Konferenz der Regionen plädierte Napolitano für sofortige Maßnahmen gegen Verschwendung staatlicher Finanzierungen und Parteigelder. "

----------------------------------------------------------

Tuesday, May 17, 2011

Something New: Tibetan Bhuddist Retributive Ethics


Another detail of the queer Bin Laden Saga: Would you believe the Dalai Lama to morally justify Bin Laden's execution in terms of Bhuddist philosophy? Well, obviously there are masses of journalists who do so, especially Christian fanatics in the US. The rumour was initially launched by the LA Times

Dalai Lama suggests Osama bin Laden's death was justified


and succeedingly spread by copy&paste journalism throughout the world. Though the text itself does not imply any connection of the Dalai Lama to any kind of Christian retributive ethics, the headline alone is devastating.
A rather more plausible view of the story is offered by the Asia Times: Osama and the real Dalai Lama.

Dalai Lama meets Mao, Bejing 1954