Saturday, June 30, 2012

Die Last der Zivilsation II


"Um Platon zu verstehen, müssen wir uns die ganze zeitgenössische Situation vor Augen führen. Nach dem Peloponnesischen Krieg wurde die Last der Zivilisation so schwer wie nie zuvor. Die alten oligarchischen Hoffnungen waren noch immer lebendig, und die Niederlage Athens trug sogar dazu bei, sie zu ermutigen. Der Klassen-kampf dauerte weiter an. Doch der Versuch des Kritias, die Demokratie zu zerstören und das Programm des alten Oligarchen durchzuführen, war fehlgeschlagen. Nicht aus Mangel an Entschiedenheit. Der rücksichtslose Gebrauch von Gewalt hatte sich als erfolglos erwiesen, trotz günstiger Umstände in Gestalt einer mächtigen Unterstützung von seiten des siegreichen Sparta. Platon fühlte die Notwendigkeit einer völligen Rekonstruktion des Programmes. Die Dreißig waren auf dem Gebiet der Machtpolitik hauptsächlich deshalb gescheitert, weil sie den Gerechtigkeitssinn der Bürger beleidigt hatten. Ihre Niederlage war vor allem eine moralische Niederlage gewesen. Der Glauben an die große Generation hatte seine Stärke bewiesen. Die Dreißig hatten nichts Ähnliches zu bieten – sie waren moralische Nihilisten. Das Programm des alten Oligarchen, das fühlte Platon, konnte nicht belebt werden, wenn man es nicht auf einen anderen Glauben gründete, auf einen Glauben, der die alten Stammeswerte wieder herstellte und sie dem Glauben an die offene Gesellschaft entgegensetzte. Die Menschen müssen gelehrt werden, daß Gerechtigkeit Ungleichheit ist und daß der Stamm, das Kollektiv, höher steht, als das Individuum." Karl Popper [1945], Kapitel 10, Abschnitt IV

"Dieser Traum von Einheit, Schönheit, Vervollkommnung, dieser Ästhetizismus, Holismus und Kollektivismus, ist Wirkung und Symptom des verlorenen Gruppengeistes des Stammes68. Er drückt die Gefühle und Hoffnungen aller Menschen aus, die unter der Last der Zivilisation leiden, und er appelliert an diese Gefühle. (Es gehört zu dieser Last, daß wir uns der Unvollkommenheiten unseres Lebens, der persönlichen wie auch der institutionellen Unvollkommenheiten, immer mehr und immer schmerzlicher bewußt werden; daß wir vermeidbares Leiden, Verschwendung und unnötige Häßlichkeit in immer größerem Ausmaße bemerken; und daß wir zur gleichen Zeit erkennen, daß es uns nicht unmöglich ist, etwas zur Verbesserung beizutragen; daß aber solche Verbesserungen ebensoschwer zu erreichen sind, als sie wichtig sind. Diese Gewißheit vergrößert die Last der persönlichen Verantwortung: wir tragen das Kreuz dafür, daß wir menschlich sind.)" Karl Popper [1945], Kapitel 10, Abschnitt IV

"Ich nehme an, daß das, was ich die «Last der Zivilisation» nenne, dem Phänomen ähnlich ist, das Freud vorschwebte, als er Das Unbehagen in der Kultur schrieb. Toynbee spricht von einer Empfindung des Dahintreibens (A Study of History V 412 ff.), aber er beschränkt es auf «Perioden der Auflösung», während ich das, was ich meine, sehr klar bei Heraklit ausgedrückt finde (Spuren finden sich bereits bei Hesiod); – und das lange vor der Zeit, zu der sich das, was Toynbee die «hellenische Gesellschaftsordnung» nennt, «aufzulösen» beginnt. Meyer spricht vom Verschwinden der «Geburtsstände, welche jedem Menschen seine Lebensstellung, seine bürgerlichen und sozialen Rechte und Pflichten und mit dem ererbten Beruf zugleich einen sicheren Erwerb unabänderlich zuwiesen» (Geschichte des Altertums, 1. Auflage, 1901 III 542). Diese Stelle gibt eine gute Beschreibung der Spannung in der griechischen Gesellschaftsordnung des fünften vorchristlichen Jahrhunderts." Karl Popper, [1945], Fußnote 8 zu Kapitel 10.

Friday, June 29, 2012

The Strain of Civilization II


"In order to understand Plato we must visualize the whole contemporary situation. After the Peloponnesian war, the strain of civilization was felt as strongly as ever. The old oligarchic hopes were still alive, and the defeat of Athens had even tended to encourage them. The class struggle continued. Yet Critias’ attempt to destroy democracy by carrying out the programme of the Old Oligarch had failed. It had not failed through lack of determination; the most ruthless use of violence had been unsuccessful, in spite of favourable circumstances in the shape of powerful support from victorious Sparta. Plato felt that a complete reconstruction of the programme was needed. The Thirty had been beaten in the realm of power politics largely because they had offended the citizens’ sense of justice. The defeat had been largely a moral defeat. The faith of the Great Generation had proved its strength. The Thirty had nothing of this kind to offer; they were moral nihilists. The programme of the Old Oligarch, Plato felt, could not be revived without basing it upon another faith, upon a persuasion which re-affirmed the old values of tribalism, opposing them to the faith of the open society. Men must be taught that justice is inequality, and that the tribe, the collective, stands higher than the individual." Karl Popper [1945], Ch. 10, Section IV

"This dream of unity and beauty and perfection, this aestheticism and holism and collectivism, is the product as well as the symptom of the lost group spirit of tribalism. It is the expression of, and an ardent appeal to, the sentiments of those who suffer from the strain of civilization. (It is part of the strain that we are becoming more and more painfully aware of the gross imperfections in our life, of personal as well as of institutional imperfection; of avoidable suffering, of waste and of unnecessary ugliness; and at the same time of the fact that it is not impossible for us to do something about all this, but that such improvements would be just as hard to achieve as they are important. This awareness increases the strain of personal responsibility, of carrying the cross of being human.)" Karl Popper [1945], Chapter 10, Section IV

"I suppose that what I call the ‘strain of civilization’ is similar to the phenomenon which Freud had in mind when writing Civilization and its Discontents. Toynbee speaks of a Sense of Drift (A Study of History, V, 412 ff.), but he confines it to ‘ages of disintegration’, while I find my strain very clearly expressed in Heraclitus (in fact, traces can be found in Hesiod)—long before the time when, according to Toynbee, his ‘Hellenic society’ begins to ‘disintegrate’. Meyer speaks of the disappearance of ‘The status of birth, which had determined every man’s place in life, his civil and social rights and duties, together with the security of earning his living’ (Geschichte des Altertums, III, 542). This gives an apt description of the strain in Greek society of the fifth century B.C." Karl Popper, [1945], footnote 8 to Chapter 10.



Thursday, June 28, 2012

The Strain of Civilization I



"The breakdown of tribalism, of the closed societies of Greece, may be traced back to the time when population growth began to make itself felt among the ruling class of landed proprietors. This meant the end of ‘organic’ tribalism. For it created social tension within the closed society of the ruling class. At first, there appeared to be something like an ‘organic’ solution of this problem, the creation of daughter cities. (The ‘organic’ character of this solution was underlined by the magical procedures followed in the sending out of colonists.) But this ritual of colonization only postponed the breakdown. It even created new danger spots wherever it led to cultural contacts; and these, in turn, created what was perhaps the worst danger to the closed society—commerce, and a new class engaged in trade and seafaring. By the sixth century B.C., this development had led to the partial dissolution of the old ways of life, and even to a series of political revolutions and reactions. And it had led not only to attempts to retain and to arrest tribalism by force, as in Sparta, but also to that great spiritual revolution, the invention of critical discussion, and, in consequence, of thought that was free from magical obsessions. At the same time we find the first symptoms of a new uneasiness. The strain of civilization was beginning to be felt.
This strain, this uneasiness, is a consequence of the breakdown of the closed society. It is still felt even in our day, especially in times of social change. It is the strain created by the effort which life in an open and partially abstract society continually demands from us—by the endeavour to be rational, to forgo at least some of our emotional social needs, to look after ourselves, and to accept responsibilities. We must, I believe, bear this strain as the price to be paid for every increase in knowledge, in reasonableness, in co-operation and in mutual help, and consequently in our chances of survival, and in the size of the population. It is the price we have to pay for being human. The strain is most closely related to the problem of the tension between the classes which is raised for the first time by the breakdown of the closed society. The closed society itself does not know this problem. At least to its ruling members, slavery, caste, and class rule are ‘natural’ in the sense of being unquestionable. But with the breakdown of the closed society, this certainty disappears, and with it all feeling of security. The tribal community (and later the ‘city’) is the place of security for the member of the tribe. Surrounded by enemies and by dangerous or even hostile magical forces, he experiences the tribal community as a child experiences his family and his home, in which he plays his definite part; a part he knows well, and plays well. The breakdown of the closed society, raising as it does the problems of class and other problems of social status, must have had the same effect upon the citizens as a serious family quarrel and the breaking up of the family home is liable to have on children. Of course, this kind of strain was felt by the privileged classes, now that they were threatened, more strongly than by those who had formerly been suppressed; but even the latter felt uneasy. They also were frightened by the breakdown of their ‘natural’ world. And though they continued to fight their struggle, they were often reluctant to exploit their victories over their class enemies who were supported by tradition, the status quo, a higher level of education, and a feeling of natural authority. In this light we must try to understand the history of Sparta, which successfully tried to arrest these developments, and of Athens, the leading democracy." Karl Popper [1945], Chapter 10, Section II

Wednesday, June 27, 2012

Die Last der Zivilisation I


"Der Zusammenbruch der Stammesformen, der geschlossenen Gesellschaftsordnungen Griechenlands, läßt sich bis auf die Zeit zurückverfolgen, in der das Wachstum der Bevölkerung sich in der herrschenden Klasse der Grundbesitzer fühlbar machte. Dies bedeutete das Ende der «organischen» Gebundenheit an den Stamm. Denn damit entstanden soziale Spannungen innerhalb der geschlossenen Gesellschaft der herrschenden Klasse. Zuerst schien es eine gewissermaßen «organische» Lösung dieses Problems zu geben, nämlich durch die Gründung von Tochterstädten. (Der «organische» Charakter dieser Lösung wird durch die magischen Prozeduren unterstrichen, die man bei der Aussendung der Kolonisten einhielt.) Aber dieses Ritual der Kolonisation konnte den Zusammenbruch nur hinausschieben. Es schuf sogar neue Gefahrenzonen, überall dort, wo es zur Berührung mit fremden Kulturen führte. Denn dort entstand die vielleicht größte Gefahr für die geschlossene Gesellschaft, der Handel, sowie eine neue Klasse, die sich mit Handel und Schiffahrt beschäftigte. Im sechsten Jahrhundert v. Chr. hatte diese Entwicklung zur teilweisen Auflösung der alten Lebensformen und sogar zu einer Reihe politischer Revolutionen und Reaktionen geführt. Und sie hatte nicht nur, wie in Sparta, zu Versuchen Anlaß gegeben, die alte Stammesform zu retten und die begonnene Entwicklung gewaltsam zum Stillstand zu bringen, sondern auch zu jener großen geistigen Revolution, zur Erfindung der kritischen Diskussion und damit zu einem Denken, das frei war von der Starrheit magischer Zwangsvorstellungen. Zur gleichen Zeit finden wir die ersten Symptome eines neuen Unbehagens. Die Last der Anforderungen der Zivilisation begann fühlbar zu werden
Diese Last, dieses Unbehagen, ist eine Folge des Zusammenbruchs der geschlossenen Gesellschaftsordnung. Sie wird auch heute noch gefühlt (und in Deutschland gerne mit dem Hegelianisch-sentimentalen Namen «Selbstentfremdung des Menschen» belegt). Es ist eine Last, die von allen getragen werden muß, die in einer offenen und teilweise abstrakten Gesellschaft leben und die sich bemühen müssen, vernünftig zu handeln, zumindest einige ihrer emotionalen und natürlichen sozialen Bedürfnisse unbefriedigt zu lassen und für sich und für andere verantwortlich zu sein. Wir müssen, glaube ich, die Last auf uns nehmen, als einen Preis, den wir zahlen müssen für jede neue Erkenntnis, für jeden weiteren Schritt zur Vernunft, zur Zusammenarbeit, zur gegenseitigen Hilfe; für jede Verlängerung des durchschnittlichen Lebensalters; und für jeden Bevölkerungszuwachs. Es ist der Preis für die Humanität." Karl Popper [1945], Kapitel 10, Abschnitt 2

Monday, June 25, 2012

The Most Religious of All?


"I would like to say a word about some people I know whom I would not classify as atheists, believers, or agnostics. They are people who have no thoughts about God at all. God simply doesn’t enter their world; they are totally unaware of either any presence or absence of God. One might be tempted to think of them as agnostics, but this doesn’t strike me as quite right: Agnosticism has somewhat the character of a philosophical position (it is unknown), but the people I am talking about are not philosophizing, they are just simply living. In some way that I cannot explain, these people strike me as the most religious of all!" Ray Smullyan [2003], p.9

Saturday, June 23, 2012

Der Wunsch auserwählt zu sein


"Die Lehren vom auserwählten Volk, der auserwählten Rasse und der auserwählten Klasse haben folgendes gemeinsam: Sie alle entstanden als Reaktion gegen irgendeine Unterdrückung und gewannen auf diese Weise an Bedeutung. Die Lehre vom auserwählten Volk erhielt ihre Bedeutung zur Zeit der Gründung der jüdischen Kirche, d. h. während der Babylonischen Gefangenschaft; Graf Gobineaus Theorie von der arischen Herrenrasse war eine Reaktion des aristokratischen Emigranten auf die Behauptung, die Französische Revolution habe die teutonischen Herren mit Erfolg vertrieben. Marx’ Prophezeiung vom Sieg des Proletariats ist die Antwort auf eine der düstersten Perioden der Unterdrückung und Ausbeutung in der modernen Geschichte." Karl Popper [1945] Footnote 3 to Chapter 1

"Die Lehre vom auserwählten Volk ist das Produkt einer Gesellschaft, die in Stämmen organisiert ist. Der Tribalismus, das heißt das Hervorheben der außerordentlichen Bedeutung des Stammes, ohne den das Individuum nicht die geringste Bedeutung besitzt, ist ein Element, das wir in vielen Formen historizistischer Theorien finden werden. [...] Eine andere Seite der Lehre vom auserwählten Volk ist, daß das, was als das Ziel der Geschichte hingestellt wird, in der fernsten Zukunft liegt. Dieses Ziel läßt sich zwar mit einer gewissen Bestimmtheit beschreiben. Dennoch haben wir einen langen Weg zurückzulegen, um es zu erreichen. Und dieser Weg ist nicht nur lang, sondern verschlungen, er führt aufwärts, abwärts, nach rechts und nach links. Es ist daher möglich, jedes erdenkliche historische Ereignis in diesem Deutungsschema unterzubringen: Keine erdenkliche Erfahrung kann das Schema widerlegen. Denen aber, die an es glauben, verleiht es Sicherheit in bezug auf den schließlichen Ausgang der menschlichen Geschichte." Karl Popper [1945] Ch.1

"Zu Beginn stand das Christentum wie auch die kynische Bewegung im Gegensatz zum gelehrten platonisierenden Idealismus und Intellektualismus der schreibenden Autoren, der "Schriftgelehrten". ("Du hast diese Dinge vor den Weisen und Klugen verborgen und sie den Kindern geoffenbart.") Ich zweifle nicht, dass es teilweise ein Protest war gegen eine Bewegung, die man als den jüdischen Platonismus im weiteren Sinn beschreiben könnte, ein Protest gegen die abstrakte Verehrung Gottes und seines Worts. Und es war ganz gewiß ein Protest gegen die jüdische Stammesgesellschaft, gegen ihre starren und leeren Stammestabus und gegen die Exklusivität des jüdischen Stammes, die sich zum Beispiel in der Lehre vom auserwählten Volk äußerte, das heißt in einer Interpretation der Gottheit als Stammesgott. Es scheint, daß ein derartiges Betonen der Stammesgesetze und der Einheit des Stammes nicht so sehr eine primitive Stammesgesellschaft charakterisiert, sondern daß es vielmehr ein verzweifelter Versuch ist, die alten Formen des Stammeslebens wiederherzustellen und festzuhalten. Und im Fall des Judentums scheint es eine Reaktion gegen die Auswirkungen der babylonischen Eroberungen auf das jüdische Stammesleben gewesen zu sein. Aber Seite an Seite mit dieser Bewegung zu größerer Starrheit finden wir eine andere Bewegung, die gleichzeitig entstanden sein dürfte und die humanitäre Ideen produzierte, Ideen, welche der Reaktion der großen Generation auf die Auflösung des griechischen Stammeslebens sehr ähnlich waren. Dieser Prozeß scheint sich wiederholt zu haben, als die jüdische Unabhängigkeit schließlich von Rom zerstört wurde. Das führte zu einem neuen und tieferen Schisma zwischen den beiden möglichen Lösungen, der Rückkehr zum Stamm, dargestellt vom orthodoxen Judentum, und der humanitären Einstellung der neuen Sekte der Christen, die Barbaren (oder Heiden) und auch Sklaven umfaßte. Aus der Apostelgeschichte können wir ersehen, wie ernsthaft diese Probleme waren, das soziale Problem und das nationale Problem; und dasselbe läßt sich aus der Entwicklung des Judentums ablesen; denn die Konservativen reagierten auf genau dieselbe Situation mit einem zweiten Versuch, ihre Stammeslebensformen festzuhalten und zu versteinern, indem sie sich an ihre «Gesetze» klammerten mit einer Zähigkeit, die den Beifall Platons gewonnen haben würde. Es läßt sich kaum bezweifeln, daß diese Entwicklung, wie auch die Entwicklung der Ideen Platons, durch einen starken Widerstand gegen das neue Kredo der offenen Gesellschaft, in diesem Fall gegen das Christentum, inspiriert war." Karl Popper [1945] Ch.11, Section III.



Friday, June 22, 2012

The Wish to be Chosen


"There is no doubt that the doctrine of the chosen people grew out of the tribal form of social life. Tribalism, i.e. the emphasis on the supreme importance of the tribe without which the individual is nothing at all, is an element which we shall find in many forms of historicist theories. [...] Another aspect of the doctrine of the chosen people is the remoteness of what it proffers as the end of history. For although it may describe this end with some degree of definiteness, we have to go a long way before we reach it. And the way is not only long, but winding, leading up and down, right and left. Accordingly, it will be possible to bring every conceivable historical event well within the scheme of the interpretation. No conceivable experience can refute it. But to those who believe in it, it gives certainty regarding the ultimate outcome of human history." Karl Popper [1945] Ch.1

"One of the features which the doctrines of the chosen people, the chosen race, and the chosen class have in common is that they originated, and became important, as reactions against some kind of oppression. The doctrine of the chosen people became important at the time of the foundation of the Jewish church, i.e. during the the Babylonian captivity; Count Gobineau’s theory of the Aryan master race was a reaction of the aristocratic emigrant to the claim that the French Revolution had successfully expelled the Teutonic masters. Marx’s prophecy of the victory of the proletariat is his reply to one of the most sinister periods of oppression and exploitation in modern history." Karl Popper [1945] Footnote 3 to Chapter 1


"In its beginning, Christianity, like the Cynic movement, was opposed to the highbrow Platonizing Idealism and intellectualism of the ‘scribes’, the learned men. (‘Thou hast hid these things from the wise and prudent and hast revealed them unto the babes.’) I do not doubt that it was, in part, a protest against what may be described as Jewish Platonism in the wider sense, the abstract worship of God and His Word. And it was certainly a protest against Jewish tribalism, against its rigid and empty tribal taboos, and against its tribal exclusiveness which expressed itself, for example, in the doctrine of the chosen people, i.e. in an interpretation of the deity as a tribal god. Such an emphasis upon tribal laws and tribal unity appears to be characteristic not so much of a primitive tribal society as of a desperate attempt to restore and arrest the old forms of tribal life; and in the case of Jewry, it seems to have originated as a reaction to the impact of the Babylonian conquest on Jewish tribal life. But side by side with this movement towards greater rigidity we find another movement which apparently originated at the same time, and which produced humanitarian ideas that resembled the response of the Great Generation to the dissolution of Greek tribalism. This process, it appears, repeated itself when Jewish independence was ultimately destroyed by Rome. It led to a new and deeper schism between these two possible solutions, the return to the tribe, as represented by orthodox Jewry, and the humanitarianism of the new sect of Christians, which embraced barbarians (or gentiles) as well as slaves. We can see from the Acts how urgent these problems were, the social problem as well as the national problem. And we can see this from the development of Jewry as well; for its conservative part reacted to the same challenge by another movement towards arresting and petrifying their tribal form of life, and by clinging to their ‘laws’ with a tenacity which would have won the approval of Plato. It can hardly be doubted that this development was, like that of Plato’s ideas, inspired by a strong antagonism to the new creed of the open society; in this case, of Christianity." Karl Popper [1945] VOl. 2, Ch.1, Section III.


Monday, June 18, 2012

Historizismus


"Es ist eine weitverbreitete Annahme, daß eine wahrhaft wissen-schaftliche oder philosophische Haltung der Politik gegenüber und ein tieferes Verständnis des Soziallebens im allgemeinen auf einer Betrachtung und Deutung der menschlichen Geschichte beruhen müsse. Während der gewöhnliche Mensch den Rahmen seines Lebens und die Bedeutung seiner persönlichen Erfahrungen und kleinlichen Sorgen als gegeben hinnehme, habe der Sozialwissenschaftler oder Philosoph die Dinge von einer höherenWarte aus zu betrachten. Für ihn ist das Individuum eine Schachfigur, ein ziemlich unbedeutendes Instrument in der allgemeinen Entwicklung der Menschheit. Und er findet, daß die wahrhaft bedeutenden Schauspieler auf der Bühne der Geschichte entweder die Großen Nationen und ihre Großen Führer sind, oder vielleicht die Großen Klassen, oder die Großen Ideen … Wie dem auch sei – er wird versuchen, den Sinn des Spiels zu begreifen, das auf der historischen Bühne aufgeführt wird; er wird versuchen, die Gesetze der historischen Entwicklung zu verstehen. Und wenn ihm dies gelingt, so wird er wohl auch zukünftige Entwicklungen voraussagen können. Er kann dann die Politik auf einer soliden Grundlage aufbauen und praktische Anweisungen geben, indem er uns mitteilt, welche politischen Handlungen aller Wahrscheinlichkeit nach erfolgreich sein werden und welche nicht. Dies ist die kurze Beschreibung einer Einstellung, die ich Historizismus nenne. Dieser ist eine alte Idee oder vielmehreine lose verbundene Gruppe von Ideen, die, unglück-licherweise, so sehr ein Teil unserer geistigen Atmosphäre geworden sind, daß sie gewöhnlich als gegeben hingenommen und kaum je in Frage gestellt werden. [..] Wenn aber der Historizismus eine unbrauchbare Methode darstellt und wertlose Resultate hervorbringt, dann mag es nützlich sein, seiner Entstehung nachzugehen und zu untersuchen, wie es möglich war, daß er sich so erfolgreich festsetzen konnte. Ein historischer Überblick, mit dieser Absicht unternommen, kann zur gleichen Zeit dazu dienen, die verschiedenen Ideen zu analysieren, die sich nach und nach um die zentrale historizistische Lehre angesammelt haben – die Lehre, daß die Geschichte von besonderen historischen oder Entwicklungsgesetzen beherrscht ist, deren Entdeckung uns die Möglichkeit geben würde, das Schicksal der Menschen vorauszusagen.
Soweit habe ich den Historizismus auf ziemlich abstrakte Weise gekennzeichnet. Er läßt sich vortrefflich illustrieren durch die Lehre vom auserwählten Volk, eine seiner einfachsten und ältesten Formen. Diese Lehre ist einer der Versuche, die Geschichte durch eine theistische Interpretation verständlich zu machen, also dadurch, daß man Gott als den Urheber des Spiels auf der historischen Bühne ansieht. Die Theorie nimmt, genauer gesagt, an, daß Gott ein Volk zum auserwählten Werkzeug seines Willens erkoren hat und daß dieses Volk die Erde besitzen wird. In dieser Lehre ist es der Wille Gottes, der das Gesetz der historischen Entwicklung bestimmt. Dadurch unterscheidet sich die theistische Form des Historizismus spezifisch von anderen Formen. Ein naturalistischer Historizismus zum Beispiel könnte das Entwicklungsgesetz als ein Naturgesetz ansehen; ein spiritueller Historizismus würde es als ein Gesetz der geistigen Entwicklung betrachten; ein ökonomischer Historizismus wieder als ein Gesetz der ökonomischen Entwicklung. Der theistische Historizismus hat mit diesen anderen Formen die Lehre gemeinsam, daß es besondere historische Gesetze gibt, die entdeckt werden können und auf die sich Voraussagen über die Zukunft der Menschheit gründen lassen."

Karl Popper [1945] Kapitel 1: Der Historizismus und der Schicksalsmythos; Hervorhebung base2014.

Sunday, June 17, 2012

Historicism


"It is widely believed that a truly scientific or philosophical attitude towards politics, and a deeper understanding of social life in general, must be based upon a contemplation and interpretation of human history. While the ordinary man takes the setting of his life and the importance of his personal experiences and petty struggles for granted, it is said that the social scientist or philosopher has to survey things from a higher plane. He sees the individual as a pawn, as a somewhat insignificant instrument in the general development of mankind. And he finds that the really important actors on the Stage of History are either the Great Nations and their Great Leaders, or perhaps the Great Classes, or the Great Ideas. However this may be, he will try to understand the meaning of the play which is performed on the Historical Stage; he will try to understand the laws of historical development. If he succeeds in this, he will, of course, be able to predict future developments. He might then put politics upon a solid basis, and give us practical advice by telling us which political actions are likely to succeed or likely to fail. This is a brief description of an attitude which I call historicism. It is an old idea, or rather, a loosely connected set of ideas which have become, unfortunately, so much a part of our spiritual atmosphere that they are usually taken for granted, and hardly ever questioned. [..] But if historicism is a faulty method that produces worthless results, then it may be useful to see how it originated, and how it succeeded in entrenching itself so successfully. An historical sketch undertaken with this aim can, at the same time, serve to analyse the variety of ideas which have gradually accumulated around the central historicist doctrine—the doctrine that history is controlled by specific historical or evolutionary laws whose discovery would enable us to prophesy the destiny of man. Historicism, which I have so far characterized only in a rather abstract way, can be well illustrated by one of the simplest and oldest of its forms, the doctrine of the chosen people. This doctrine is one of the attempts to make history understandable by a theistic interpretation, i.e. by recognizing God as the author of the play performed on the Historical Stage. The theory of the chosen people, more specifically, assumes that God has chosen one people to function as the selected instrument of His will, and that this people will inherit the earth. In this doctrine, the law of historical development is laid down by the Will of God. This is the specific difference which distinguishes the theistic form from other forms of historicism. A naturalistic historicism, for instance, might treat the developmental law as a law of nature; a spiritual historicism would treat it as a law of spiritual development; an economic historicism, again, as a law of economic development. Theistic historicism shares with these other forms the doctrine that there are specific historical laws which can be discovered, and upon which predictions regarding the future of mankind can be based." Karl Popper [1945], Chapter 1: Historicism And The Myth Of Destiny

Saturday, June 16, 2012

Smullyan On Revealed Religion


"I agree that the difference between belief in God and nonbelief may be of some importance, but I can think of far more important differences. For one thing, I have always felt that the gap between atheism and belief in God is extremely small compared with the difference between a mere belief that there is a God and the belief that God wrote any of the existing holy books!
A mere belief in a creator God, without postulating any properties to this God, would hardly have much effect on how one would conduct one’s life, whereas any of the orthodox religions are chock full of moral regulations. Stated otherwise, the gap between atheism and natural religion is small compared to that between natural religion and revealed religion." Ray Smullyan [2003], p.3f 

Unfortunately for the world, these "revealed" books - like the Bible, the Torah and the Qur'an - are not only chock full of moral regulations but notably also of inhumane and cruel regulations and morally contemptible behavior of weird backwoodsmen. Though often unknown to the simple believer who contents himself with listening to preselected chapters of these "revelations" offered by knowing priests, these tribal society rules are still serving some people as moral standard ...
The gap between the belief in a mere creator God and a God who - in written form - requires his creatures to believe in and worship him is indeed huge. Think of a programmer who designs an advanced version of Conway's Game of Life filled with moving (near intelligent) creatures and then additionally requires these creatures to worship him as the creator God. C'mon! Get a life, nerd!


Wednesday, June 13, 2012

CERN: Mut versus Peinlichkeit


Der Unterschied zwischen religiösen Menschen und kritisch rationalen Menschen ist groß: während für die Anhänger eines Glaubens gewisse Annahmen tabu sind und nicht hinterfragt werden dürfen, ist dies beim kritisch denkenden Menschen nicht der Fall, für den theoretisch jede seiner Annahmen fallibel bleibt, wenn er praktisch gesehen auch nicht ständig an ihnen zweifeln muß. Dieser Unterscheidung ist erkenntnistheoretischer Natur.
Die Logik, die dieser kritischen Methode zugrunde liegt, ist die: ausgehend von meinen Annahmen, Definitionen, empirischen Daten und Hypothesen über die Welt, und den logischen Regeln, mit deren Hilfe ich Konsequenzen aus diesen ableite und überprüfe, erweitere ich stetig meinen Horizont. Treffe ich auf Widersprüche, muß ich ich mir die Frage stellen, was an meinem theoretischen Gebäude nicht stimmt. 

D1, ..., Dn (Definitionen)
R1, ..., Rs (logische Ableitungsregeln)
ED1, ..., EDm (empirische Daten)
H1, ...,Hk (Hypothesen)
--> Widerspruch

Irgendetwas muß falsch sein: entweder liegt es an meiner Beobachtung (meinen empirischen Daten) oder eine (oder mehrere) meiner Annahmen, Definitionen, Hypothesen oder Ableitungsregeln sind falsch bzw. problematisch. Dementsprechend setzte ich voraus, daß sich meine Annahmen jederzeit als falsch herausstellen können (inklusive Definitionen, die in logischen Systemen auch wahr oder falsch sind). Was ich hier mache ist ein Rückschluß mit Hilfe der Regel:

A1,...,An --> Widerspruch (B und nichtB)
nichtA1 oder ... oder nichtAn

Als die Wissenschaftler des CERN letztes Jahr zu dem Ergebnis kamen, daß sich Neutrinos schneller als Licht bewegen könnten, standen sie vor genau so einem Rätsel: irgendetwas mußte an ihrem Theoriengebäude falsch sein, vorausgesetzt ihre empirischen Daten stimmten. Also baten sie die Amerikaner um Hilfe, ihre Ergebnisse zu überprüfen, denn diese hätten Einsteins berühmtes Resultat über die Lichtgeschwindikeit falsifiziert. Im nachhinein stellte sich dann heraus, daß die in Frage stehende Meßdatenreihe falsch war, aufgrund eines trivialen technischen Versehens: einem losen Kabel.
Die Leute von CERN hatten zweifellos Mut: daß sich nichts schneller als Licht bewegt, ist immerhin ein über die Jahre sehr gut überprüftes Resultat und seine Falsifizierung hätte eine Revolution in der Physik bedeutet. Aber sie hatten keine Angst sich lächerlich zu machen. Sie hatten sich nicht gescheut, das Risiko einzugehen, sich vor der gesamten "Fachwelt" zu "blamieren". Aber anstatt ihnen Respekt zu zollen, werden sie mit Spott und Hohn übergossen, obwohl sie ja selbst immer betont hatten, sie seien skeptisch und obwohl sie andere Wssenschaftler um Hilfe gebeten hatten, ihre Ergebnisse zu überprüfen:



"Der Kurznachrichtendienst Twitter läuft mit Kommentaren voll und mehr oder weniger ernst gemeinten Deutungsversuchen. Beiträgen wie diesen: „Weltbild wiederhergestellt“, „Alter Netzwerker-Spruch: Die Intelligenz liegt im Kabel“, „Keine überlichtschnellen Neutrinos. Jemand hatte bloß auf den Turbo-Knopf gedrückt. (Lasset uns ein Mem draus machen!)“, “Kabelsalat im Cern“, „Ach wie schade - die Epoche der Neutrino-Witze wird wohl eine kurze gewesen sein“."

Diese übertriebene Betonung der Peinlichkeit einen Fehler gemacht zu haben ist selbst peinlich  (Peinlich: Kabel-Defekt statt superschnelle Neutrinos). Fehler passieren überall - auch in der Geschichte der Wisenschaften sind Fehler keine Seltenheit. Nur weil man in der Politik, in Sport und Kunst selten und in der Religion so gut wie nie Fehler eingesteht, sollte man sich aber davon nicht täuschen lassen, daß wir alle fallibel sind. Und daher sollte man der weit verbreiteten Kultur der Fehlerlosigkeit höchst skeptisch gegenüber stehen.

Übrigens, die dümmste Überschrift stammte sicherlich vom Online Focus: Niemand bricht Einsteins Gesetz. (Kommt man dafür ins Gefängnis?) Manche Leute kennen tatsächlich nicht den Unterschied zwischen empirischen und normativen Gesetzen, den Unterschied zwischen Sein und Sollen. Das ist vom selben geistigen Zuschnitt, der wohl auch dem 7-Jährigen Stephen Greenblatt verboten hatte, ein mutiges Experiment zu wagen.


Tuesday, June 12, 2012

Ein spätes Nachwort


"Seit jeher ist es mir wichtig, Dinge zu verändern. Worte und Vorstellungen sind für mich nur interessant, wenn sie zum Handeln führen. Schon immer brach ich leidenschaftlich gern mit alten Gewohnheiten, um das Unmögliche möglich zu machen und neue Handlungsspielräume zu eröffnen. Deshalb begann ich bereits in jungen Jahren, Verantwortung zu übernehmen und das auszuüben, was wir gemeinhin "Macht" nennen."*

Vor einem Monat, am 6. Mai 2012, verlor der Mann, der so gerne "Verantworung" übernahm, gegen seinen Herausforderer in einer Stichwahl mit 48,38 gegen 51,62 Prozent der Stimmen: Nicolas Sarkozy. Den Zug zur Macht hatte er wohl, aber die Verantwortung müssen nun - wie immer - die anderen tragen. Das Eingangszitat ist mehrfacher Hinsicht interessant.


Erstens erscheint es mir immer suspekt, wenn Leute von sich sagen, sie wollten etwas verändern, ohne zu sagen, was es denn ist, das sie verändern wollen. Die Skepsis, die man gegenüber solchen Ansprüchen empfindet, ist nicht unbegründet und beruht auf den schlechten Alltagserfahrungen mit Leuten, die sich nur wichtig machen wollen, aus Gründen heraus, die in ihrer problematischen Persönlichkeit liegen. Ziel haben sie keins, aber Macht wollen sie schon.

Zweitens, scheint Sarkozy darin einem gewissen Hang zum Pragmatismus Ausdruck zu verleihen: "Worte und Vorstellungen sind für mich nur interessant, wenn sie zum Handeln führen". Demnach ist eine mathematische Gleichung, für die keine Anwendung bekannt ist, uninteressant. Dasselbe gilt auch für politische Theorien. Aber welche Theorie führt denn von sich aus zum Handeln? Theorien enthalten üblicherweise keine Regeln oder Rezepte für ihre Anwendung. Dafür muß man schon selbst sorgen. Es gibt natürlich Ausnahmen - eine Theorie der Temperaturmessung enthält meistens auch Handlungsanweisungen. Wahrscheinlich wendet sich Sarkozy hier einfach gegen das Theoretisieren im Allgemeinen, die Grundsatzdebatten, das Philosophische - was einen nicht wundert, wenn man die französische Kaugummi-Philosophie kennt (die deswegen so genannt wird, weil sie gerne sehr dehnbare Begriffe enthält). Solche Typen gibt es. Sie reden davon, wie unnütz und uninteressant Philosophie ist, merken aber nicht, daß sie selbst philosophieren - und das meistens sehr schlecht. Rationale Diskussion beruht auf expliziter Argumentation bei der man von Voraussetzungen (Prinzipien) ausgehend Schlüsse zieht. (Selbst induktive Schlüsse oder Wahrscheinlichkeitsargumente kommen nicht ohne allgemeine Annahmen und Regeln aus). Berufspolitiker geben ihre (philosophischen) Prinzipien leider nur selten bekannt. Diese bieten immer einen Angriffspunkt für ihre Konkurrenten, vor allem wenn diese Ausgangspunkte schlecht überlegt sind. In gewisser Weise werden Politiker auch berechenbarer, wenn sie explizit argumentieren. Und so werden Leute ans Licht der Öffentlichkeit geschwemmt, die sich jederzeit durchlavieren, die nichts anderes zu bieten haben, als geschickte ad-hoc Lösungen, die sich auf den ersten Blick gut verkaufen lassen. Und wenn die Medien erwähnen, dieser oder jener sei "pragmatisch", dann heißt das nichts anderes, als daß er gut im Durchwurschteln ist, weil er sich nicht an "ideologische" Prinzipien zu halten hat (als ob alle Prinzipien Dogmen wären) und leicht zu dem überredet werden kann, was andere von ihm wollen. ("Man kann mit ihm Geschäfte machen.") Pragmatische Politiker erkennt man sehr leicht an ihrer verkürzten oder überhaupt fehlenden Argumentation. Stattdessen beschränken sie sich darauf "Standpunkte" einzunehmen - meistens gerade diejenigen, die gefragt sind (von wem auch immer). Sarkozy war so ein Typ. Wenn man seine "Bekenntnisse" liest, stößt man immer wieder auf fehlende oder verkürzte Argumentationen, dafür umso mehr auf seine Standpunkte - eben seine "Bekenntnisse". 'Bekenntnispolitik' wäre ein treffender Ausdruck.

Nicht daß mir alle seine Standpunkte unsympathisch gewesen wären. Ich stimme ihm zu, wenn er meint, man müsse fordern können, Spott zu ertragen, und auch daß es in einer Demokratie keine Tabuthemen geben sollte (bzw. daß die Freiheit der Meinungsäußerung eines der höchsten Güter ist). Doch seine Argumentation für diese Forderungen ist eher schwach, obwohl sie für seine Begriffe wirklich ausführlich ist:

"Ich bin überzeugt, daß in unserer Demokratie eher zu wenig als zu viel debattiert und kritisiert wird. Diese Auffassung brachte mich dazu, Position für die Karikaturisten zu beziehen, die mit ihren Mohammed-Zeichnungen einen Skandal auslösten. Man kann mir also kaum Voreingenommenheit gegenüber Karikaturisten vorwerfen, die mich, das kann man wohl so sagen, nicht immer gut behandelt haben. Ich wurde auf alle nur erdenkliche Weise und zu jedem erdenklichen Thema karikiert. Mein Privatleben, mein Aussehen, meine Worte und meine Politik wurden angegriffen, und das nicht immer besonders elegant und häufig sogar schmerzhaft.
Doch wie überzogen Karikaturen auch sein mögen, sie nutzen der Demokratie. Sie zwingen die Politiker, auf dem Boden zu bleiben. Sie bringen aktuelle Sachverhalte oder den Charakter bestimmter Personen oft treffend auf den Punkt. Sie bilden einen Freiraum, den die Demokratie braucht. Es darf keine Tabuthemen geben, sonst käme eine sehr lange Liste heraus. Ich glaube an Gott und gehe manchmal in die Kirche, doch ich glaube zugleich, dass Religion, wie auch politische Macht, Kritik, Karikatur und Spott hinnehmen muss. Das trifft für alle Religionen zu, auch auf den erst jüngst in Frankreich angekommenen Islam, der nicht die Gleichheit der Rechte ohne die Gleichheit der Pflichten beanspruchen kann. Respektlos gegenüber den Muslimen sind letztlich nicht ein paar Karikaturen, die den Propheten verspotten, wie auch Jesus Christus verspottet wird. Respektlos wäre vielmehr anzunehmen, die französischen Muslime unterschieden sich von den anderen Bürgern."**

Aber, so überzeugend sein knappes Argument der Schiefen Ebene auf den ersten Blick auch sein mag, es ist als Begründung problematisch. Versuchen wir es einmal zu paraphrasieren und nehmen wir an, daß A, .., Z irgendwelche Aussagen seien:


1) Wenn wir verbieten, daß über A öffentlich gespottet wird, dann müssen wir auch verbieten, daß über B, C, ..., Z öffentlich gespottet werden darf. (Konsistenzforderung, Vermeidung von Double-Standards))
2) Wir verbieten, daß über A öffentlich gespottet werden darf.
K) wir müssen auch verbieten, daß über B, C, ..., Z öffentlich geredet werden darf.


Die Konklusion K) ist aber absurd (schränkt unseren Freiraum zu sehr ein), also werden/können wir nicht verbieten, daß über A öffentlich gespottet werden darf (falls wir Double-Standards vermeiden wollen, und das wollen wir.)


Nun, Argumente der Schiefen Ebene sind eigentlich Argumentformen, die etwas unterschlagen, nämlich eine explizite Formulierung von 1). ABER, wenn die Konsistenzforderung explizit begründet wird, dann kann sich das Argument als logisch korrekt herausstellen. Aber dazu muß man die Kriterien explizit angeben, welche einen logischen Schluß von A nach B, C, ..., Z erlauben, m.a.W. Kriterien, nach denen B, C, ..., Z wesentlich (juristisch, moralisch) gleichartig oder ähnlich sind. Die Mühe hat sich Sarkozy aber nicht gemacht. (Er spricht nur von Tabuthemen - aber das kann alles sein.)
Man könnte es probieren mit dem Kriterium "ein Religionsgründer zu sein". Aber dann könnte jeder Salafist daherkommen dieses Kriterium infrage stellen: Warum greifen wir Religionsgründer heraus, warum dürfen wir nicht alle Menschen - ob tot oder lebendig - verspotten? Mögliche Antwort: solange die Persönlichkeitsrechte nicht veletzt werden und sonstige Tatbestände nicht vorliegen - kein Problem! In Frankreich mag dies greifen (keine Ahnung), im deutschen Recht gibt es da allerdings einige Gummiparagraphen, die das Verspotten von religiösen Aussagen sehr schnell ins kriminelle Eck rücken (siehe German Criminal Code § 166).
Folgendes sehr einfaches Kriterium ist da eher vielversprechend: "ist die Meinung einer Person". Über Personen zu spotten mag in vielerlei Hinsicht problematisch sein und zeugt oft genug von schlechtem Geschmack oder Respektlosigkeit. Aber die Meinungen von Personen zu kritisieren, zu karikieren und zu verspotten, das sollte jedem offen stehen. Ein guter alter Standard der kritischen Rationalisten lautet: Töte Meinungen, nicht Menschen! Wenden wir dieses Kriterium auf Sarkozys Argument an, dann macht es plötzlich wirklich Sinn:


1) Wenn wir verbieten, daß über religiöse Meinungen/Ansichten öffentlich gespottet wird, dann müssen wir auch verbieten, daß über politische, wissenschaftliche, ökonomische, philosophische, etc. Meinungen/Ansichten öffentlich gespottet werden darf. (Konsistenzforderung, Vermeidung von Double-Standards))
2) Wir verbieten, daß über religiöse Meinungen öffentlich gespottet werden darf.
K) wir müssen auch verbieten, daß über  politische, wissenschaftliche, ökonomische, philosophische, etc. Meinungen/Ansichten öffentlich gespottet werden darf.

Die Konklusion K) ist aber absurd (schränkt unseren Freiraum zu sehr ein), also werden/können wir nicht verbieten, daß über religiöse Meinungen öffentlich gespottet werden darf (falls wir Double-Standards vermeiden wollen, und das wollen wir.)

Und wenn religiöse Fanatiker das Karikieren ihrer Ansichten nicht aushalten, dann sollten sie dorthin gehen, wo es verboten ist.

Seine Standpunkte gut zu begründen war Sarkos Sache nicht. Ansonsten war er doch ein lustiger Kerl, der oft für gute Stimmung sorgte.
  • Berühmt wurde die Schwindelei von seiner angeblichen Anwesenheit beim Fall der Berliner Mauer. Der Online Spiegel berichtete enthusiastisch am 8. November 2009 davon, Sarkozy hätte dies mit einem Foto auf Facebook bewiesen. Aber schon einen Tag später flog der Betrug auf und die Welt spottete berechtigtermaßen und ganz ausführlich darüber. Die verschiedenen Fotomontagen, die Sarkozy unter dem Motto "Ich war dabei" karikierten, bringen einen noch heute zum Lachen!





  • Sein Auftritt nach dem Treffen mit der russischen Delegation beim G8 Gipfel im Juni 2007 war nicht minder komisch: 





  • Einmal fühlte ich mich sogar bemüßigt ihn gegenüber dem Infotainment zu verteidigen:




  • Und leider ging sein "off the micro" Sager über Netanyahu völlig unter.



Schauen wir mal, auf welchem Teil der politischen Bühne Sarkozy demnächst wieder auftauchen wird, um "das auszuüben, was wir gemeinhin "Macht" nennen". 



 *Sarkozy, Nicolas: Bekenntnisse. Frankreich, Europa und die Welt im 21. Jahrhundert. Goldmann. München, 2008. (Einleitung, S. 27)
** (Kapitel 5, S. 118)

Friday, June 8, 2012

The Nice and Naive Mr. Powell (It Wasn't Me!)

“There is nothing worse than a leader believing he has accurate information when folks who know he doesn't don't tell him that he doesn't,” Powell writes. “I found myself in trouble on more than one occasion because people kept silent when they should have spoken up. My infamous speech at the U.N. in 2003 about Iraqi WMD programs was not based on facts, though I thought it was.” read "Another War Criminal Cashes In"

Thursday, June 7, 2012

Ein Puertoricaner, der die Hosen herunterlässt - In Memoriam Ray Bradbury


     "Wie lange ist es her, seit Sie eine Geschichte schrieben, in der Sie Ihre wahre Liebe oder unbändigen Hass zu Papier brachten? Wann haben Sie zum letzten Mal gewagt, ein liebgewonnenes Vorurteil herauszulassen, so dass es wie ein Blitz auf Ihrer Seite einschlug? Was ist das Beste oder das Schlimmste in Ihrem Leben, und wann sind Sie bereit dazu, es herauszuflüstern oder zu -schreien?
     Wäre es nicht beispielsweise herrlich, eine Ausgabe von Harper's Bazaar, die Sie zufällig beim Zahnarzt durchblättern, wegzuschleudern, zu Ihrer Schreibmaschine zu stürmen und sich von Ihrem ausgelassenen Zorn tragen zu lassen, um den lächerlichen und manchmal schockierenden Snobismus der Zeitschrift anzugreifen? Vor Jahren tat ich einmal genau das. Ich stieß zufällig auf Seiten, auf denen die Fotografen des Bazaar in ihrer pervertierten Auffassung von Gleichheit Puertoricaner aus Elendsvierteln als Kulisse für ihre künstlich abgemagerten Models benutzten, die für noch ausgemergeltere hungersüchtige Halbfrauen in den elegantesten Salons der Welt posierten. Die Bilder machten mich derart wütend, dass ich zu meiner Schreibmaschine rannte, nicht ging, und Sonne und Schatten schrieb, eine Geschichte über einen alten Puertoricaner, der dem Fotografen vom Bazaar den Tag verdirbt, indem der sich in jedes Motiv schleicht und die Hosen herunterlässt." Ray Bradbury in Zen in der Kunst des Schreibens. Autorenhaus-Verlag. Berlin, 2003, S.18f.

Hesse, Salinger und Bradbury haben eines gemeinsam: ihre Erzählungen sprechen Jugendliche an, oder Junggebliebene, wenn man will, obwohl man sie nicht als Jugendschriftsteller bezeichnen kann. Der Geist des Widerstands ist bei allen dreien vorhanden und erklärt teilweise deren Anziehnungskraft. Bei Bradbury kommt hinzu, daß seine Jugendlichen eher noch jünger sind als die der Leserschaft von Hesse oder Salinger. Grund dafür dürfte Bradburys starke Emotionalität sein - seine eigene und die seiner Figuren. Er war weniger ein kühl analysierender Intellektueller, sondern einer, der im ersten Schritt des kreativen Prozesses des Schreibens konsequent die Technik des Nicht-Denkens anwandte, bevor er daran ging die Erzeugnisse seines Unbewußten zu redigieren. Im Gegensatz zur Norm ließ Bradbury in seinen Short Stories und Romanen auch ein hohes Maß an positiven Gefühlen zu. Freude, pure Lebenslust, Liebe, Neugier und Freundschaft u.a. spielen in seinen Werken eine große Rolle - und wirken auf Erwachsenere oft "uncool" oder peinlich. Seine Figuren erscheinen vielen einfach zu lebhaft. (Jeder darf sich selbst die Frage stellen, warum das so ist.) Das Großartigste an Bradbury waren und bleiben aber seine Ideen, die man oft genug nie mehr vergessen wird. Ray Bradbury starb letzten Dienstag, dem 5. Juni 2012, im Alter von 91 Jahren.



Saturday, June 2, 2012

What "Going to the Mountains" Really Means in the North Caucasus


http://wikitravel.org/en/North_Caucasus#b


In 2009, I met young people from Russia's Caucasus Mountains who told me about their situation. They have been long-term unemployed and desperate since they could hardly provide their families with foods. They had lost hope of political solutions. So they were entertaining the idea of "going to the mountains" - which meant nothing less then going up there and joining the Islamistic militants terrorizing the Russian population, especially Russian authorities and people linked to them. What they expected from "going to the mountains" was to get some money from the jihadists. In return, they would receive some combat training and perform one or the other assassination. The jihadists are said to be sponsored by the long-term U.S. ally Saudi-Arabia. I was also told that the Wahhabi's determined goal is to establish a caliphate (or emirate) across the whole Caucasus region. 

Mosque in Mahatchkala, capital of the Republic of Dagestan, Russia

Wahhabism (a form of extreme fundamentalist Salafism) is relatively new in the Caucasus region and skeptically viewed by old local Sunnis. Whether Wahhabi money also directly flows into the building of mosques and Qur'anic schools is hard to tell. But it can be assumed that even less radical local Sunni Muslims will not look a gift horse in the mouth - thereby indirectly supporting the Wahhabi agenda to strengthen and spread their cultural and political hegemony over the Caucasus region.


Qur'anic school opposite to Mosque in Mahatchkala, Dagestan

But the guys I have met were neither extremists, nor did they support the extreme fundamentalist Muslim agenda. They were strong and stubborn believers, no doubt, but didn't even attend Friday prayers on a regular basis. They were rather muslims by tradition than fundamentalists. They couldn't speak or understand Arabic and were not really interested in translations either (maybe due to the influence of Sufism in the Caucasus; some Sufis say that it is better just to view the Arabic letters of the Qur'an than to read a (bad) translation). Though some people I met told me they attended Arabic lessons in the Qur'anic school, their knowledge of the language appeared to be very restricted.

Mahatchkala at the Caspian Sea: Filthy beach section
where once used to be a city beach during the Soviet Union

During my travel from Mahatchkala to Derbent (further to the south) I was once present during a discussion between young Dagestani and a native Arabic speaker. At times he amusedly corrected their use of the Arabic language when it came to religious topics. At some point he felt obliged to lecture them on a topic concerning the Qur'an. The Dagestani politely listened to him (via translation) until he was finished and then continued by totally ignoring of what he had said. Afterwards he told me those guys had no idea of the Arabic language and dubious knowledge of the Qur'an. When they asked me about my belief, I answered "agnostic", suppressing the fact that I'm an infidel towards the book religions I got acquainted with. Those guys were very quick at hand with some religious verses bashing agnostics and depicting them even less favorable than atheists (something which you can hear also in the Bible Belt). 


Mahatchkala at the Caspian Sea, view from the foot of the Caucasus Mountains I

Stubborn resistance: not even the anti-religious suppression during the Soviet Union could annihilate the multi-ethnic Caucasian population's adherence to Muslim belief which had arrived there in the late 8th century AD. Under the Soviets, religious practice in public was forbidden. After the collapse of the Soviet Union the Dagestani threw out all Russians but later invited them to come back after they had realized that nothing goes without them (long story short!). There was no one left running the infrastructure, hospitals, universities, ...


Mahatchkala at the Caspian Sea, view from the foot of the Caucasus Mountains I I

It would be an oversimplification to think young people in the Caucaus were peaceful in principle and only forced by bad economical and political conditions to join the Wahhabi terrorists. The situation is much more complicated. I assume though that they wouldn't voluntarily "go to the mountains" if they'd see other possibilities. But here's the problem: they don't have much choice, if you try to see it their way. Why?


Down south through the Caucasian foothills, on the road to Derbent

First, there is the strong archaic-patriarchal structure of the tribes. I think it's justified to speak of tribes or clans here, because if you ask the people, they can name the patriarch of their family and his possible successors, and these families are big; marriages are often arranged between cousins in order to strengthen the ties between families; possible genetic disorders are totally ignored; weddings take three days and can be crowded with thousands of people (depending on the size of the involved clans); women have no desirable status there: their value is measured by their fertility; they can be easily divorced and a divorced woman is a pariah - it would be the best for her to flee the Republic; I was always feeling very bored spending hours in the living room with men only, while women and girls had fun in the kitchen from which they would show up at times serving us the meals; nevertheless, these archaic-patriarchal family structures are often softened by several factors, e.g. it appeared to me that the gender separation was less important when no other member of the clan was watching. Coming back to the question of choice: most notably in cities, men are supposed not to have an "unmanly" profession - a doctor, a professor at the university, a lawyer, a technician, not to speak of gardeners, shoemakers or cooks - these are not "manly" professions, these are for slaves, girlies or foreigners; the choices for a "real man" are restricted to either "business men" (including all sorts of businesses) or "fighter" (including "manly sports", the military and the police); Now, since a country cannot be run by business men and fighters only, they need "guest workers" like Russians and folks from other regions of the former Soviet Empire who do the skilled, the "dirty" and the "unmanly" jobs for them. And - by the way - this is no exaggeration. In Chechnya, this Caucasian Machismo is even stronger. (Craftsmanship is acceptable in the countryside though, where you can't do without it.)


View from Naryn-Kala citadel (Цитадель Нарын-кала) over Derbent at the Caspian Sea

Second, the market for business and fighter jobs is naturally constantly saturated, young folks from the North Caucasus either stay unemployed, "go to the mountains" or leave the Republic. Now, "going to the mountains" is the last option, I assume. This leaves emigration the only way out. Now, there is the problem with education, especially with foreign languages. Mostly they don't know any other "foreign" language than Russian. (In fact, Russian is the only common language they have and is obligatory in schools. If they hadn't Russian, the tribes couldn't even communicate with each other.) This is why many young people from the region go to Russia or other neighboring countries where Russian is still spoken. But in Russia the people from the south are uniformly called "the blacks", viewed as possible terrorists and not very welcomed. Since they cannot accept "unmanly" job offers, they are subject to the same restrictions as at home. So this often leaves them with the hard option to study at a Russian university - a challenge for which they are hardly prepared because of the bad education at home. Only a small percentage, I guess, will master this rocky road. Another small percentage will choose the "unmanly" way of staying at home, studying or buying some academic degree and working as a doctor or the like. (I would not recommend consulting a dentist in this region.)

Garden on top of Naryn-Kala citadel, Derbent  

Third, there is an atmosphere of hopelessness regarding the political situation, especially the high level of corruption. In Chechnya there is Dr. Ramzan Akhmadovich Kadyrov, a ruthless vassal by the grace of Moscow. He's Muslim. Nevertheless, he and his henchmen are doing the dirty work to keep the Republic quiet and clean from the Wahhabi terrorists (who allegedly tried to kill him in 2009). Consequently, the Islamists more and more flee from Chechnya to Dagestan or Ingushetia. Whistle blowers have been assassinated by Kadyrov's gang even outside of Russia, so in Dubai, Istanbul and in Vienna. If anyone comes nearer to Sasha Baron Cohen's figure in The Dictator than the Saudi princes, it must be Kadyrov. In Dagestan the situation is different. In contrast to Chechnya, Dagestan is a melting pot of different ethnicities and historically these have been much more loyal to Russia than Chechens. Putin continued the old Soviet style strategy to appoint members of the local elite as vassals: Kadyrov in Chechnya and Magomedsalam Magomedov in Dagestan. The latter is an ethnic Dargin. Now, whatever his merits might be, there we have already a severe problem, since the Dargins are just one out of a wide range of ethnic groups each of which is a closed society, dominated by clan mentality. Under such conditions, problems are bound to occur. Even Dagestani told me that it would have been a much better idea to appoint an ethnic Russian - provided he is capable of forcing back corruption - the hardest problem in the region.

An old Soviet slogan on top of the building: "Long Live the Defenders of Dagestan" (going back to  WW2)



At the same time corruption is a general problem in Russia, not only in the Caucasus region. Take for instance streets and highways: often you see new streets which have been obviously designed to have two or more lanes but in fact there is only the minimum of one prepared to go. Sometimes you drive along a new street and it suddenly stops in the middle of nowhere. Road signs are rare. Here's how it works with Russian public funds: a full-blown project for a public building or street is sent to Moscow, everything's included, no flaw. After being approved in the Russian capital, the money is sent to the local authorities. Now, here's a simplified scheme: the first quarter of the money stays in Moscow, the second gets lost somehow on the way and when half of the money arrives in Dagestan, the third quarter of the estimated sum disappears into some local's pocket. The poor rest is finally spent for the construction of the street or building, provided the raw materials or construction machines are not stolen during the process. This distribution scheme of public wealth goes under the name "sharing". "Sharing" is an important concept in Russia. If you want your business to survive, you've got to "share". If you ask Russians why oligarch Mikhail Khodorkovsky is imprisoned, they often simply comment "he didn't want to share".
Nevertheless, there are some republics and districts in Russia where you can observe improvements, where new housing space is created, tolerable infrastructure and public buildings like schools, baths and sport centers are built. There you can see that corruption is not a destiny - not even in Russia. But in the Caucasus region it's still a plague and a job-killer. Ask the locals and they will name you the exact prices in $ for all kinds of governmental posts, licenses and academic degrees. It is more than obvious that most young people are not bound to participate in that system. They are marginalized.

Note also that the Wahhabi hunt declared by Moscow much too often affects the wrong people, i.e. the moderate Muslims instead of the extremists. In addition, conditions in Russian prisons are so inhumane that even moderate young Muslims, arbitrarily imprisoned, are put odds with Russian politics which again turns out counter productive and playing into the hands of Islamist.

If you put it all together, what are the root causes for young people in the Caucasus to "go to the mountains"? It's a combination of corruption on all levels, failed policy of the Russian Federation, the archaic-patriarchal mindset of the Caucasian tribes, the hegemonic ambitions of Saudi-Arabia based Islamists and, last but not least, the devastating influence of a religion whose holy scriptures are open to violent interpretations whenever desired.

In particular, the archaic-patriarchal mindset of the closed tribal societies restrict young people to only a narrow set of possible ways to earn their living; this causes per se tight job market conditions (in major cities); political and economic corruption further tighten these conditions which also erode social life in the region; the archaic-patriarchal structures also imply that violent conflict resolution is socially acceptable; unfortunately, this traditional cultural readiness to use violence meets here with  militant adherents of possible violent interpretations of the Qur'an, financially sponsored from certain groups abroad, especially from Saudi-Arabia; Moscow's failed politics of vassals and Wahhabi hunt further creates resistance and causes a spiral of violence: in Chechnya, the Russians are lying in bed with the devil and in Dagestan they just don't stop taking counter productive measures.


Further readings:
Russia’s Dagestan: Conflict Causes (recommended!)
Islam in the North Caucasus (Uwe Halbach)

Some more impressions from Mahatchkala:

Young Dagestani school girls in front of a statue of Lenin

another house of prayer



at the bazar








inside the market hall









governmental building